Niels Högel Eltern, niels Högel wuchs in Wilhelmshaven auf. Sein Vater Didi Högel war Krankenpfleger. Seine Mutter Ulla Högel arbeitete als Rechtsanwaltsgehilfin. Seine Großmutter war ebenfalls Krankenschwester. Högel hatte keine Probleme in der Schule. In seiner Freizeit spielte er Fußball.

Biografische Daten
|
Information |
Name
|
|
Geburtsdatum
|
30. Dezember 1976
|
Geburtsort
|
Wilhelmshaven, Deutschland
|
Beruf
|
Pflegekraft
|
Verhaftet
|
2018
|
Anzahl der Taten
|
Mindestens 87 Morde
|
Aktueller Status
|
Lebenslange Haft
|
Ein Blick in die Kindheit.
Niels Högels Kindheit war normal. Er wurde als „sehr süß“ beschrieben. Es gab keine Anzeichen für unangemessenes Verhalten. Eltern fragen sich häufig, ob sie etwas falsch gemacht haben. Ulla Högel fragt sich: „Hast du etwas falsch gemacht?“ Diese Frage wird zur Grundsatzdebatte der Familie.
Dokumentarfilm „Jenseits der Schuld“
Der Dokumentarfilm „Jenseits der Schuld“ gibt Einblicke in das Leben von Ulla und Didi Högel. Er zeigt, wie ihr Leben durch die Missetaten ihres Sohnes zerrissen wurde. Sechs Jahre lang haben die Filmemacher die Eltern begleitet. Der Film zeigt ihre emotionalen Herausforderungen und ihren Alltag.
Die Wirkung der Medien
Die Berichterstattung über Niels Högel hat seine Familie stark belastet. Didi Högel empfindet den Medienrummel als enorm. „Wenn dieser Medienhype kommt, kommt er aus allen Kanälen.“ Die Eltern kämpfen mit Reue und Scham. Sie überlegen, wie sie mit den Verbrechen umgehen sollen.
Die Rolle der Eltern in Högels Leben
Schuldgefühle, Trauer
Ulla Högel ist derzeit in Therapie. Sie nimmt Psychopharmaka. Die seelische Belastung ist groß. Wenn sie an die Aktivitäten ihres Sohnes denkt, wird sie traurig. „Es ist ein Prozess, und ich habe ihn akzeptiert“, sagt sie. Didi Högel bemüht sich, den familiären Zusammenhalt aufrechtzuerhalten.
Täglicher Kontakt zum Sohn im Gefängnis
Die Eltern bleiben mit ihrem Kind in Kontakt. Sie telefonieren fast täglich mit ihm. Die Chats erinnern sie ständig an die Katastrophe. Ulla Högel sagt, sie tauschen sich regelmäßig über gemeinsame Themen aus, um emotionalen Stress abzubauen.
Psychischer Druck auf die Eltern
Die Schuldfrage ist für ihre Existenz noch immer zentral. „Alles ist durchgespielt und durchdacht“, ergänzt Ulla Högel. Die Taten ihres Sohnes werfen Fragen nach der Identität der Familie auf. Sie denken über ihre Position nach und darüber, was es bedeutet, mit einem Sohn zu leben, der ein Serienmörder ist.
Auswirkungen auf die Familienstruktur
Niels Högels Taten belasten die gesamte Familie. Die Großeltern pflegen keinen Kontakt mehr zu ihrem Enkel. Die Schwiegertochter hat den Kontakt abgebrochen. Das belastet die Högels zusätzlich emotional. Sie fühlen sich von allen Seiten getrennt.
FAQ zu Niels Högel und seinen Eltern
1. Wer sind die Eltern von Niels Högel?
Niels Högels Eltern sind Ulla und Didi Högel. Sie stammen beide aus Wilhelmshaven.
2. Wie lebten die Eltern, nachdem die Taten ihres Sohnes bekannt wurden?
Die Eltern mussten sich einer enormen emotionalen Belastung stellen. Sie lebten in ständiger Auseinandersetzung mit der Frage der Schuld.
3. Welche beruflichen Hintergründe hatten Niels Högels Eltern?
Sein Vater war Krankenpfleger. Seine Mutter arbeitete als Rechtsanwaltsfachangestellte.
4. Was zeigt der Dokumentarfilm „Jenseits von Schuld“?
Der Film thematisiert das Leben der Eltern nach der Verhaftung ihres Sohnes. Er zeigt, wie sie versuchen, mit den Konsequenzen umzugehen.
5. Haben die Eltern Kontakt zu ihrem Sohn im Gefängnis?
Ja, Ulla und Didi Högel telefonieren fast täglich mit ihrem Sohn und besuchen ihn regelmäßig.
6. Wie gehen die Eltern mit den Taten ihres Sohnes um?
Ulla Högel hat in einer Therapie gearbeitet. Sie reflektiert, dass sie sich keine Schuld gibt. Didi Högel versucht, die Familie zusammenzuhalten.
Fazit
Die Geschichte von Niels Högel und seinen Eltern ist tragisch. Sie zeigt den Einfluss von Familientraditionen und die Herausforderungen des Lebens mit einem Verbrecher. Der Dokumentarfilm bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Realität der Eltern und die Fragen, die ihr Leben prägen.